Am 10. September 2020 findet das XII. Deutsche Internet Governance Forum (IGF-D) statt. Erstmals in diesem Jahr als Online-Konferenz. Die Online-Ausgabe des IGF-D soll so gestaltet sein, dass die öffentliche Teilnahme und umfängliche Partizipation ohne Anreise möglich ist. Insofern sind besonders digitale Formate für die Programmgestaltung willkommen.
Das IGF-D ist die nationale Initiative des Internet Governance Forums der Vereinten Nationen. Inputs aus dem IGF-D werden in das globale IGF eingebracht. Im IGF-D kommen Regierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um im digitalen Zeitalter
Das Steering Committee des IGF-D erarbeitet derzeit das aktuelle Programm. Vorschläge für Themen und Speaker als auch für innovative Dialogformate sind herzlich willkommen.
Einreichungen sollen sich an den Themenschwerpunkten orientieren:
Diese Schwerpunkte stellen einerseits eigenständige Bereiche dar, sind anderseits aber alle miteinander verknüpft. Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit haben wirtschaftliche Konsequenzen, berühren individuelle Menschenrechte und haben natürlich auch eine technische Komponente. Schutz von Menschenrechten, Cybersicherheitsfragen und wirtschaftliche Konsequenzen verzahnen sich mit technischen Vorgängen wie der Verschlüsseliung von Daten und Kommunikation. Gleiches gilt für Verhandlungen zu eCommerce und Digital Trade in der WTO oder zur Diskussion um das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz im Rahmen der G7 oder G20. Vieles ist zudem über die Frage von Ressourcenverbrauch mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Insofern ist ein sogenannter „ganzeinheitlicher Ansatz“ der Diskussion von Themen einer „Internet Governance Agenda 2025“ notwendig. Die Diskussion dieses ganzeinheitlichen Ansatzes (holistic approach) wird wiederum durch eine Multistakeholder-Plattform wie dem IGF-D geleistet.
Bitte tragen Sie einen Titel und eine kurze Beschreibung (ca. 250 Wörter) als Themenvorschlag sowie möglichst konkrete Ideen für Redner und Rednerinnen sowie das Format ein.
Das diesjährige IGF-D wird Corona-bedingt als hybrides Format stattfinden. Teilnehmer mit einer aktiven Rolle im Programm (Redner, Panelisten, Workshop-Teilnehmer etc.) treffen sich (abgesehen von wenigen, gut begründeten Ausnahmen) physisch und unter Einhaltung der Abstandsregeln in Berlin im Café Moskau, von wo aus das gesamte Programm gestreamt und moderiert wird. Das Publikum wird online zugeschaltet und wird auch die Möglichkeit zu Fragen und Anmerkungen haben. In der Planung sollte von einer Teilnahme für die Panelisten und Podiumsteilnehmer von vor Ort in Berlin ausgegangen werden.
Verlängerung: Bitte reichen Sie die Vorschläge bis 27. Juli 2020 ein!
Wir werden alle Vorschläge sichten und uns bei Ihnen melden, sollten wir Ihren Vorschlag aufgreifen. Vielen Dank im Voraus!
Es wird das generische Maskulinum verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.