AGENDA | “Internet, Entwicklung, Politik & Freiheit”
Internet Governance – Eine Einheit aus Vielen oder fragmentierte Landschaften?
09:00-09:30
Registrierung
09:30-9:35
Begrüßung
9:35-10:15
Keynote: „Der Multi-Stakeholder Ansatz in Internet Governance: Eine globale Perspektive“
10:15-11:00
Diskussionspanel “Wem gehört das Internet?” – ITU, WCIT, WTPF & Co
Seit der Weltkonferenz zur Internationalen Telekommunikation (WCIT), die im Dezember
2012 in Dubai stattfand, ist die ITU (International Telecommunication Union) in aller Munde.
Auf dem WCIT plädierten mehere Teilnehmerländer für eine Ausdehnung der Kompetenzen
der ITU – diese solle zukünftig das Internet regulieren. Kritische Stimmen befürchten eine
zunehmende staatliche Kontrolle und stärkere Überwachung des Internet, wenn einzelnen
Organisationen oder Staaten zu viel Macht über das Internet verliehen wird. Gewarnt wird
auch vor dem Entstehen eines Zwei-Klassen-Internet, in dem nur finanzstarke Unternehmen
und Nutzer uneingeschränkt teilhaben können. Ende Mai 2013 wurde auf dem World
Telecommunications Policy Forum in Genf über zukünftige Richtlinien für das Netz beraten.
Das WTPF bereitet derzeit die Grundlagen für die Vollversammlung der ITU 2014 vor und
hat damit Einfluss auf das Internet der Zukunft.
Moderation: Falk Steiner, Journalist
Rapporteur: Hauke Gierow, Reporter ohne Grenzen
11:00-11:15
Kaffeepause
11:15-12:45
Diskussionspanel “Netzpolitische Agenden im Klartext”
Jugendliche und junge Erwachsene befragen und diskutieren mit Politikern aus der
Regierung, der Opposition und der außerparlamentarischen Opposition zu deren netzpolitischen Programmen.
Moderation: Lorena Jaume-Palasi & Nadine Karbach
Rapporteur: Sandra Hoferichter, EuroDig
12:45-13:30
Mittagspause
13:30-14:15
Vortrag “Cybersecurity – Help to Protect” mit anschließenden Questions & Answers
Moderation & Rapporteur: Dean Ceulic, abusix GmbH
14:15-14:30
Kaffeepause
14:30-16:00
Paneldiskussion: “Von der Enquete zum Internetminister?”
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter
Rapporteur: Sebastian Haselbeck, Collaboratory
16:00-16:30
Messages from Berlin to the IGF
Reporting-Back-Session der Berichterstatter mit den Highlights und Diskussionsschwerpunkten aus den vorangegangenen Panels und Entwurf der diesjährigen Messages from Berlin aus dem IGF-D
Moderation von Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter.
16:30
Get together
Alle Teilnehmer des IGF-D sind eingeladen eine gemeinsame Mitschrift zu der Veranstaltung zu erstellen, zu editieren, Inhalte und Verweise/Links beizutragen. Bei jeder Session organisiert ein Rapporteur die Beiträge final.
Sie erreichen diese kollektive Mitschrift unter: http://goo.gl/h1uHo
Der Twitter-Hashtag für die Veranstaltung ist: #igfd
Veranstalter 2013
Organisationsteam: Dean Ceulic, Lorena Jaume-Palasi, Nadine Karbach, Dr. Alfredo Märker, Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter, Henning Lesch
Deutschlands Beitrag zum 8. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Bali
Datum: 3. Juni 2013
Ort: Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Berlin