AGENDA | Digitale Teilhabe
27.11.2018, Wappensaal, Rotes Rathaus, Berlin
09:00h Registrierung
09:30h Begrüßung Chairs
09:40h Die digitale Strategie der Bundesregierung auf dem Weg zum IGF 2019.
Prof. Dr. Helge Braun MdB, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts
10:15h Zukunft der Arbeit: digital und mitbestimmt
Der stetige technische Wandel wirft zahlreiche Fragen für die Zukunft der Arbeit auf, denen wir uns stellen müssen: Wie gelingt es uns, Arbeit im digitalen Zeitalter menschenwürdig zu gestalten und Teilhabe zu stärken? Welche Initiativen werden ergriffen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und Arbeitsbedingungen, Produktion und Dienstleistungen zu verbessern? Wie bringen Mitarbeiter ihr Prozesswissen in die Gestaltung von Technik und Geschäftsabläufen am besten ein? Welche neuen Tools können die Arbeit effizienter und responsiver machen? Wie wird die Mitbestimmbarkeit von Technik gewährleistet? Welche Chancen ergeben sich für die Qualität von Produktion und Dienstleistungen?
Damit setzen sich Unternehmen, Gewerkschaften, Politik, Verwaltung und internationale Organisationen auf verschiedene Weise auseinander: Zum Beispiel hat das Bundesministerium für Arbeit (BMAS) eine neue Denkfabrik ins Leben gerufen und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat eine Jahrhundertinitiative „Zukunft der Arbeit“ gestartet sowie eine hochrangige Globale Kommission dazu eingesetzt. Was sind ihre zentralen Themen? Welche Rahmenbedingungen benötigt die neue Arbeitswelt? Welche Best-Practice-Beispiele können Unternehmen und Gewerkschaften geben?
Mit
Thorben Albrecht, Bundesgeschäftsführer der SPD und Mitglied der von der ILO eingesetzten „Global Commission on the Future of Work“
Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin Digitalisierung und Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Clivia Conrad, Bundesfachgruppenleiterin Wasserwirtschaft, Ver.di
Dr. Annette Niederfranke, ILO Deutschland
Julian Tesche, Head of Market Development, Peakon
Moderation
Annette Mühlberg, Leiterin der ver.di-Projektgruppe Digitalisierung
11:30h Kaffeepause
12:00h Cyberfrieden oder Cyberkrieg?
Der Cyberspace ist zu einem Feld internationaler Konflikte, einer hybriden Kriegführung und eines digitalen Wettrüstens geworden. Wie realistisch ist die neue Cyberfriedensinitiative, die beim Pariser Friedensforum verkündet wurde? Hat die Gruppe von Regierungssachverständigen bei den Vereinten Nationen (GGE) eine Chance, eine neue Generation von vertrauensbildenden Maßnahmen im Cyberspace zu erarbeiten? Welche Rolle können Normen für staatliche und nicht-staatliche Akteure spielen, wie sie die Global Commission on Stability in Cyberspace (GCSC) vorschlägt? Und was kann die vom UN Generalsekretär Antonio Guterres benannte hochrangige UN Gruppe zur digitalen Zusammenarbeit erreichen?
Mit
Botschafter Thomas Fitschen, Cyberkoordinator im Auswärtigen Amt
Torsten Corall, Law Researcher, NATO Cyber Defence Center, Tallinn
Dr. Alexander Klimburg, Director Cyber Policy and Resilience Program, Institute für Security Studies, Den Haag
Nemanja Malisevic, Cybersecurity & Democracy Team, Microsoft
Julia Schütze, Projektmanagerin Internationale Cybersicherheitspolitik, Stiftung Neue Verantwortung
Moderation
Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter, Global Commission on Stability in Cyberspace
13:15h Mittagspause
14:30h Meinungsfreiheits-Governance: Ein Jahr NetzDG
Hate Speech, Falschmeldungen, Verleumdung – Äußerungen in sozialen Netzwerken haben mitunter gravierende Auswirkungen auf unser Leben. Lange Zeit lag die Moderation von Inhalten in den Händen der Plattformbetreiber. Nun ergreifen Regierungen auf der ganzen Welt Maßnahmen – in Deutschland etwa in Form des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Anlässlich seines einjährigen Bestehens und der ersten Berichten zu dessen Umsetzung wollen wir Nutzen und Risiken abwägen: Lassen sich so die Grenzen der Meinungsfreiheit angemessen ziehen, Hate Speech und Falschmeldungen im Netz bekämpfen? Wo besteht noch Verbesserungsbedarf oder erfüllt das Gesetz sein Ziel bereits? Sollte der Staat überhaupt eingreifen, bzw. wie können die Verantwortlichkeiten sinnvoll verteilt werden?
Diese Session freut sich über eine sehr aktive, rege Beteiligung. Vorbereitende Materialien für den Austausch finden Siehier
Mit
Agnes Bodens, Referentin Menschenrechte im digitalen Zeitalter, Wirtschaft und Menschenrechte, Rüstungsexportkontrolle, Amnesty International
Dr. Arnd Haller, Legal Director Nord- und Zentral-Europa, Google
Dr. Daniel Holznagel, Richter und Referent im Bundeministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Renate Künast, Mitglied des Bundestages, Bündnis 90/ Die GRÜNEN, Bundesministerin a.D.
Moderation
Dr. Matthias C. Kettemann, Head of Research Group Internet and Society, Cluster of Excellence „Normative Orders”, Goethe Universität Frankfurt am Main
Clara Kiesbye, Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
16:00hKaffeepause
16:30h Die Welt in Deutschland zu Gast. Internationale digital politische Events im Überblick. 3 Pitches
„Internet Governance Radar – Der informierte Weg zur IGF in Berlin“
Dr. Jörg Schweiger, Vorstand, DENIC
Internet für und mit den BürgerInnen. Der globale Bürgerdialog zur Zukunft des Internets.
Dr. Antoine Vergne, International projects manager, Missions Publiques
Internet & Jurisdiction 2019
17:15h IGF 2019 – Eine gemeinsame Aufgabe für alle Stakeholder
Keynote: Dr. Daniela Brönstrup, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
17:30h Ausklang. Snacks and Drinks
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung vor Ort möglich.