Nationaler Austausch zur Vorbereitung des Internet Governance Forums 2024 in Riad, Saudi-Arabien
29. 11. 2024

Rund zwei Wochen vor dem Internet Governance Forum 2024 in Riad luden das BMDV und das IGF-D zu einem weiteren nationalen Multistakeholder-Dialog zur Vorbereitung des Internet Governance Forums ein.

Die Dialog-Serie, die Anfang des Jahres ihren Auftakt hatte, soll über aktuelle Internet Governance Prozesse informieren und Input aus den verschiedenen Stakeholdergruppen einholen. Diesmal begrüßten Swantje Jäger-Lindemann, Referatsleitung von DP13 des BMDV, und Peter Koch vom IGF-D-Sekretariat nicht nur eine Reihe von Teilnehmenden aus den verschiedenen Stakeholdergruppen sondern auch die 16 Fellows des Fellowship „Internationale Digitalpolitik“, das am 28. November seinen Anfang nahm.

Der Austausch brachte eine Liste an Sessions beim IGF mit Beteiligung der deutschen Community hervor:

  • “From Summit of the Future to WSIS+ 20” (BMDV)
  • #61 Day-0 “Accelerating progress for unified digital cooperation” (BMDV)
  • IGF 2024 Open Forum #66 “Next Steps in Internet Governance: Models for the Future” (BMDV)
  • IGF 2024 Lightning Talk #47 “Multi-Stakeholder Inclusion in Digital Policy Cooperation” (BMDV)
  • Main Session | Dynamic Coalition (BMDV)
  • IGF 2024 WS #14 “Children in the Metaverse” (Stiftung Digitale Chancen)
  • IGF 2024 DC-CRIDE & DC-IoT “Age aware IoT – Better IoT” (Stiftung Digitale Chancen)
  • IGF 2024 WS #255 “AI and disinformation: Safeguarding Elections” (Internet Rights and Principles Coalition)
  • Day 0 Event #108 “Fit-for-future? A visioning exercise on digital cooperation” (Internet Rights and Principles Coalition)
  • IGF 2024 WS #31 “Cybersecurity in AI: balancing innovation and risks” (Kapersky)
  • IGF 2024 WS #25 “Multistakeholder cooperation for online child protection” (Kapersky)
  • Parliamentary Session #6 “Leading the digital transformation journey: Dialogue with youth leaders”

Neben den Fellows werden Vertreter des BMDV, von DENIC und der Stiftung Digitale Chancen vor Ort dabei sein. Für die Teilnehmenden vor Ort wird das Sekretariat noch eine Signal-Gruppe zur Vernetzung in Riad aufsetzen. Reisende nach Riad können hier auch die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts nachlesen: https://saudiarabien.diplo.de/ksa-de/deutschland-und-saudi-arabien/reise-sicherheit#content_0

Vorausschau 2025

Abgesehen vom IGF in Riad wurden bei dem Dialog noch aktuelle Prozesse sowie eine Vorausschau für 2025 besprochen. Hierbei handelt es sich um verschiedene Konsultationen mit der Möglichkeit zur Teilhabe, Arbeitsgruppen oder Veranstaltungen, die im kommenden Jahr prägend für die Internet Governance sein können.

Angesicht der voraussichtlich anstehenden Bundestagswahlen kam zudem der Vorschlag auf, eine gemeinsame Position zu erarbeiten, die in die Koalitionsverhandlungen bzw. den neuen Abgeordneten mitgegeben werden kann. Hierbei sollte sich das IGF-D mehr auf Prozesse als Themen fokussieren, um einen Konsens über alle Stakeholdergruppen hinweg vertreten zu können. Wie bei vergangenen Positionspapieren wird im anvisierten Verfahren ein Entwurf mit der Community geteilt, die Möglichkeit zur Feedbackgabe bekommt. Nachdem der Entwurf entsprechend überarbeitet wurde, wird das Steering Committee die Entscheidung darüber treffen, ob das Papier im Namen des IGF-D veröffentlicht werden soll. Das Ergebnis wird wieder über die Community-Mailingliste der Community mitgeteilt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner