Digitale Embleme sind als Thema in der Internet Engineering Task Force (IETF)1 angekommen und es soll demnächst eine Working Group zu diesem Thema aufgesetzt werden. Doch was sind Digitale Embleme überhaupt und wozu werden sie genutzt? Diese Fragen und Weitere wurden bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Digital Emblems and the IETF Process“ von mehreren Experten aus den Bereichen Recht, Regierung und Technologie diskutiert. Hierzu lud das IGF-D am 5. März ab 18 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein.
Die Expertenrunde umfasste:
Embleme gehen zurück auf die originale Genfer Konvention von 1864, bei der erstmals entschieden wurde, dass zum Schutz von medizinischem Personal und Einrichtungen auf dem Schlachtfeld klar erkennbare, neutrale Zeichen benötigt wurden. Hieraus wurde das bekannte Emblem des Roten Kreuzes geboren. Auch Nationalstaaten nutzen Embleme zur klaren Identifizierung. Hieraus ergeben sich vor allem zwei Zwecke von Emblemen, nämlich zum Schutz und zur Identifizierung. Die Nutzung sowie die missbräuchliche Nutzung von Emblemen werden hierbei rechtlich klar geregelt.
In den vergangenen Jahren hat die Anzahl der Cyberattacken drastisch zugenommen, sodass die Idee Digitaler Embleme aufkam. Auch im Cyberraum sollen humanitäre Organisationen für Cyberoperateure erkennbar sein und dadurch geschützt werden. Allerdings sind die Embleme der physischen Welt nicht ohne Weiteres in den digitalen Raum zu übertragen. Hier ist die technische Community gefragt, Teile derer bereits die Bedeutung Digitaler Embleme anerkennt. Um einen breiteren Konsens innerhalb der technischen Community zu erreichen und standardisierte Designs Digitaler Embleme zu erarbeiten, soll in naher Zukunft eine Working Group in der IETF angestoßen werden. Die größten Herausforderungen Digitaler Embleme dürften die Prävention von Betrug und missbräuchlicher Nutzung Digitaler Embleme betreffen.
Was die rechtliche Implementierung Digitaler Embleme angeht, gibt es drei Optionen: 1) Erarbeitung eines neuen Zusatzprotokolls der Genfer Konvention, 2) Änderung von Anhang I des Änderungsprotokolls I oder 3) Verhandlung von Ad-hoc-Vereinbarungen unter Anhang I des Änderungsprotokolls I. Das Änderungsprotokoll I der Genfer Konvention wurde 1977 erarbeitet und betrifft den Schutz ziviler Opfer internationaler Kriege. Die Experten der Diskussionsrunde waren sich einig, dass eine Lösung von den diplomatischen Bemühungen der Beteiligten abhänge. Zwar hätte eine gänzliche neue Vereinbarung einen höheren symbolischen Wert und biete mehr Gestaltungsspielraum, doch bietet die Lösung der Änderung von Anhang I des Zusatzprotokolls bereits etablierte und abgestimmte Prozesse und könne damit der leichtere Weg sein.
Digitale Embleme sind eine Multistakeholder-Bemühung. Für die Zukunft wird es weiterhin wichtig bleiben, dass Diskussionsformate oder Konsultationen bestehen, an denen sich die verschiedenen Stakeholdergruppen aktiv einbringen können, um Digitale Embleme und deren Implementierung zukünftig zu gestalten.
Digital emblems have arrived on the agenda of the Internet Engineering Task Force (IETF) and a working group on this topic is to be set up soon. But what are digital emblems and what are they used for? These were among the questions that were discussed by several experts from the areas of law, government and technology at a panel discussion on ‘Digital Emblems and the IETF Process’. The IGF-D hosted the online event on 5th March from 6 pm.
The panel of experts included:
Emblems date back to the Geneva Convention of 1864, when it was first decided that clear neutral signs were needed to protect medical staff and facilities on the battlefield. It resulted in the creation of the well-known emblem of the Red Cross. Nation states also use emblems for clear identification. There are two main purposes of emblems, namely protection and identification. The use and misuse of emblems are clearly regulated by law.
The number of cyberattacks has increased dramatically in recent years, giving rise to the idea of digital emblems. To protect humanitarian organisations in cyberspace, they should be recognisable to cyber operators. However, the emblems of the physical world cannot simply be transferred to digital space. This is where the technical community is needed, parts of which already recognise the significance of digital emblems. To achieve a broader consensus within the technical community and to develop standardised designs for digital emblems, a working group is to be initiated in the IETF in the near future. The greatest challenges of digital emblems are likely to be the prevention of fraud and misuse of digital emblems.
Regarding the legal implementation of digital emblems, there are three options: 1) drafting a new Additional Protocol to the Geneva Convention, 2) amending Annex I of Additional Protocol I or 3) negotiating ad hoc agreements under Annex I of Additional Protocol I. Additional Protocol I to the Geneva Convention was drawn up in 1977 and concerns the protection of civilian victims of international wars. The experts on the panel agreed that a solution depends on the diplomatic efforts of the parties involved. Although a completely new agreement would have a higher symbolic value and offer more room for manoeuvre, the solution of amending Annex I of the Additional Protocol already offers established and agreed upon processes and could therefore be the easier way forward.
Digital emblems are a multi-stakeholder endeavour. Going forward it will remain crucial to have multistakeholder discussion formats or consultations in which the various stakeholder groups can actively participate to shape digital emblems and their implementation in the future.