Deutsche IGF-D-Position zu den Verhandlungen des Global Digital Compact (Rev.3)

Text in English (PDF)

15. Internet Governance Forum Deutschland

Am 11. September 2024 fand das XV. Internet Governance Forum Deutschland in Berlin im „Auditorium Friedrichstraße“ (Friedrichstraße 180) statt.

Wir möchten allen Beteiligten und Teilnehmenden herzlich für die spannenden Sessions und die angeregeten Diskussionen danken!

Handlungsfelder.

Cyber-Sicherheit

Digitale Wirtschaft

Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Technologische Innovationen (DNS/IOT/AI)

Diese „Körbe“ stellen einerseits eigenständige Bereiche dar, sind anderseits aber alle miteinander verknüpft. Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit haben wirtschaftliche Konsequenzen, berühren individuelle Menschenrechte und haben natürlich auch eine technische Komponente. Schutz von Menschenrechten, wie die GDPR, haben ebenfalls wirtschaftliche Konsequenzen, berühren Cybersicherheitsfragen und greifen in technische Vorgänge (z.B. Whois beim DNS/ ICANN) ein. Gleiches gilt für Verhandlungen zu eCommerce und Digital Trade in der WTO oder zur Diskussion um das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz im Rahmen der G7 oder G20.

Insofern ist ein sogenannter „ganzeinheitlicher Ansatz“ der Diskussion von Themen einer „Internet Governance Agenda 2025“ notwendig. Die Diskussion dieses ganzeinheitlichen Ansatzes (holistic approach) kann wiederum nur durch eine Multistakeholder-Plattform wie dem IGF geleistet werden.

Über uns

IGF-D

Das Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D) e. V. setzt sich mit Fragen der Netzpolitik und Internetregulierung auseinander und wird von einem Beirat, dem Steering Committee, begleitet und beraten.

Steering Committee

Das Steering Committee setzt sich aus Bundestagsabgeordneten, Vertretern von Regierung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und technischer Community sowie Nachwuchsvertretern zusammen. Gemeinsam mit dem IGF-D-Verein trägt diese ausgewogene und transparente dazu bei, Fragen der Internetregulierung in der deutschen Politik und Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Mitglieder des Steering Committee sind:

Bacherle, Tobias (Grüne) +++ Brake, Benjamin (BMDV) +++ Dittler, Hans-Peter (ISOC) +++ Domscheit-Berg, Anke (Die Linke) +++ Grabensee, Philipp +++ Hahn, Helene (Reporter ohne Grenzen) +++ Kleinwachter, Wolfgang +++ Koch, Peter (DENIC) +++ Krischenowski, Dirk (dotberlin) +++ Morasch, Kathrin (Jugend) +++ Mühlberg, Annette (ver.di) +++ Pohle, Julia (WZB) +++ Rotert, Michel (Eco) +++ Vidal, Miguel (Telekom) +++ Zimmermann, Jens (SPD)

global denken, lokal handeln

Das IGF-D ist das nationale Forum des internationalen Prozesses, in dem sich die genannten Akteursgruppen darüber verständigen, wie das Internet reguliert werden soll. Das globale Internet Governance Forum wurde 2005 beim UN-Weltgipfel der Informationsgesellschaft (World Summit on the Information Society, WSIS) geschaffen, um eine kontinuierliche Debatte über politische Fragen des Internets zu ermöglichen.

Seit 2008

Das IGF-D besteht seit 2008 und hat sich 2019 in einen Trägerverein weiterentwickelt, der den Rahmen für eine inklusive, offene und transparente Struktur gibt.

News

Das IGF Deutschland beim Internet Governance Forum in Riad
21. 12. 2024

Das Internet Governance Forum (IGF) 2024 in Riad bot eine wichtige Plattform, um globale Perspektiven zur Gestaltung eines offenen, freien, globalen und sicheren Internets auszutauschen. Das IGF Deutschland war mit einer starken Delegation vertreten, um sich aktiv in die globale Diskussionen einzubringen und deutsche Impulse in die internationale Digitalpolitik einzuführen.

Ein besonderes Highlight der deutschen Beteiligung war das Fellowship-Programm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), durch das 15 junge Menschen aus Deutschland …

Nationaler Austausch zur Vorbereitung des Internet Governance Forums 2024 in Riad, Saudi-Arabien
29. 11. 2024

Rund zwei Wochen vor dem Internet Governance Forum 2024 in Riad luden das BMDV und das IGF-D zu einem weiteren nationalen Multistakeholder-Dialog zur Vorbereitung des Internet Governance Forums ein.

Die Dialog-Serie, die Anfang des Jahres ihren Auftakt hatte, soll über aktuelle Internet Governance Prozesse informieren und Input aus den verschiedenen Stakeholdergruppen einholen. Diesmal begrüßten Swantje Jäger-Lindemann, Referatsleitung von DP13 des BMDV, und Peter Koch vom IGF-D-Sekretariat nicht nur …

Deutsche IGF-D-Position zu den Verhandlungen des Global Digital Compact (Rev.3)
22. 08. 2024

Am 22. August fand eine erneute Stakeholder-Konsultation zum Global Digital Compact statt – dieses Mal zum dritten Entwurf des Texts. Nachdem dieser zwar bereits im Juli geleakt wurde, blieb er lange Zeit von den Vereinten Nationen unveröffentlicht. Auch zu diesem dritten Entwurf hat das IGF-D ein Statement verfasst, das bei der Konsultation von Paulo Glowacki vorgetragen wurde.

Innerhalb der nächsten Tage ist mit der Veröffentlichung eines vierten Entwurfs zu rechnen, bevor der Summit oft the Future in rund vier Wochen in New York stattfinden wird. …

Kontakt

  • Internet Governance Forum Deutschland e. V.
    IGF-D Sekretariat
    c/o DENIC eG
    Theodor-Stern-Kai 1
    60596 Frankfurt am Main
  • info[at]igf-d[dot]de
  • Telefon: +49 (0)69 27235-173

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Bleiben Sie informiert! Abonnieren Sie unsere Community Mailingliste.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner